Was ist PRP (Platelet-Rich Plasma)?
Plättchenreiches Plasma (PRP) ist ein natürliches Produkt, welches aus Ihrem eigenen Venenblut hergestellt wird.
Es besteht im Wesentlichen aus Blutplättchen und anderen Blutbestandteilen. Das entnommene Blut wird zentrifugiert, um das Plasma von den Blutzellen zu trennen. Das gewonnene Plasma ist reich an Thrombozyten (Blutplättchen), in welchem hochkonzentrierte Wachstumsfaktoren, Stammzellen und andere regenerative Bestandteile enthalten sind.
Was ist PRF (Platelet-Rich Fibrin)?
PRF steht für Plättchenreiches Fibrin, und es handelt sich um eine konzentrierte Form von Blutplättchen, die aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird. PRF enthält neben den Blutplättchen auch eine hohe Konzentration von Wachstumsfaktoren und Fibrin, das in der Behandlung eine entscheidende Rolle spielt.
Im Wesentlichen handelt es sich bei PRF um eine natürliche Matrix aus Fibrin, die die Heilung und Regeneration von Gewebe unterstützt. Es ist ähnlich wie PRP, jedoch gibt es einige Unterschiede:
1. PRP (Platelet-Rich Plasma):
In der PRP-Therapie werden die Blutplättchen aus dem Blut des Patienten extrahiert und konzentriert, wobei das Plasma die Hauptkomponente ist.
2. PRF (Platelet-Rich Fibrin):
Bei PRF wird das Blut nicht nur zentrifugiert, um die Blutzellen zu konzentrieren, sondern auch der Fibrinanteil des Blutes wird verstärkt, wodurch eine stabilere und länger anhaltende Matrix entsteht, die das Gewebe besser
unterstützt.
Unterschiede zwischen PRP und PRF:
1. Wirkungsweise:
– PRP enthält Plättchen und Wachstumsfaktoren in einer höheren Konzentration, aber ohne das Fibrinnetzwerk. Die Wachstumsfaktoren werden schnell freigesetzt und bieten eine schnelle aber kurzzeitige Wirkung. PRP ist effektiver bei der schnellen Heilung und Haarstimulation, benötigt jedoch oft mehrere Behandlungen, um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen.
– PRF hingegen bildet ein stärkeres Fibrinnetzwerk, das die Freisetzung der Wachstumsfaktoren langsamer und über einen längeren Zeitraum steuert. Dies führt zu einer nachhaltigeren Wirkung und kann bei Patienten mit
fortgeschrittenem Haarausfall oder schwierigeren Heilungsbedingungen vorteilhaft sein.
2. Behandlungsdauer:
– PRP hat den Vorteil einer schnelleren Wirksamkeit, die oft innerhalb von Wochen sichtbar wird, aber es ist auch anfälliger für den Verfall der Wachstumsfaktoren.
– PRF hat eine langsamere, kontinuierliche Freisetzung der Wachstums-faktoren und eine längere Heilungsphase, was die Behandlungswirkung über die Zeit verteilt und nachhaltiger macht.
3. Vielseitigkeit und Zielgruppen:
– PRP ist ideal für Patienten, die schnelle Ergebnisse suchen oder leichteren Haarausfall behandeln wollen.
– PRF ist vorteilhafter bei fortgeschrittenem Haarausfall oder bei Patienten, die eine längere Heilung und nachhaltige Ergebnisse benötigen.
Eine Behandlung, bei der zuerst 3 PRP-Sitzungen im Abstand von 3-4 Wochen und anschließend eine PRF-Behandlung als 4. Sitzung durchgeführt werden, ist eine sehr effektive Herangehensweise. Diese Kombination kann eine optimale Balance zwischen
schneller Wirkung und langfristiger Verbesserung bieten, um Haarausfall zu behandeln.
10 Vorteile bei Haarausfall
1. Förderung des Haarwachstums:
PRP/PRF enthält Wachstumsfaktoren, die die Regeneration und das Wachstum von Haarfollikeln anregen. Durch die Injektionen in die Kopfhaut werden die Haarfollikel stimuliert, was den Haarwuchs fördern kann.
2. Verlangsamung des Haarausfalls:
PRP/PRF kann dazu beitragen, den Haarausfall zu verlangsamen und die Qualität der Haare zu verbessern. Es ist besonders wirksam in den frühen Stadien des Haarausfalls, zum Beispiel bei androgenetischer Alopezie (erblich bedingtem Haarausfall).
3. Verbesserung der Haarqualität
PRP/PRF kann nicht nur das Wachstum von neuen Haaren fördern, sondern auch die bestehende Haardichte und -qualität verbessern. Die Haare können dicker, kräftiger und gesünder aussehen.
4. Minimale Ausfallzeiten
Nach der PRP/PRF-Behandlung gibt es in der Regel nur minimale Ausfallzeiten. Patienten können oft sofort nach der Behandlung wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen, mit nur leichten Rötungen oder Schwellungen an den Einstichstellen.
5. Sicher und wenig invasiv
PRP/PRF ist eine minimal-invasive Behandlung, bei der keine chirurgischen Eingriffe notwendig sind. Es erfordert lediglich kleine Injektionen in die Kopfhaut, wodurch es im Vergleich zu Haartransplantationen schonender ist.
6. Natürliche Behandlung:
PRP/PRF nutzt das eigene Blut des Patienten, wodurch das Risiko von allergischen Reaktionen oder Abstoßungsreaktionen ausgeschlossen wird. Die Behandlung ist also eine natürliche Methode, die keine Fremdstoffe erfordert.
7. Geeignet für viele Haarausfallursachen
PRP/PRF wird für verschiedene Arten von Haarausfall eingesetzt, darunter erblich bedingter Haarausfall, diffuse Haarausfälle und Haarausfall durch Stress, hormonelle Veränderungen oder andere Gesundheitsprobleme.
8. Keine längeren Behandlungszeiten
Obwohl PRP nicht sofortige Ergebnisse liefert, zeigen viele Patienten nach mehreren Sitzungen langfristige Verbesserungen im Haarwachstumsprozess. Oft sind 3 bis 6 Sitzungen im Abstand von ca. 4 Wochen empfohlen, gefolgt von einer Erhaltungsbehandlung alle 3 bis 4 Monate.
9. Weniger Risiko für Narbenbildung
Im Gegensatz zu invasiveren Verfahren wie Haartransplantationen ist das Risiko von Narbenbildung bei PRP/PRF gering, da keine Haut geschnitten wird.
10. Kombination mit anderen Behandlungen
PRP kann gut mit anderen Haarausfallbehandlungen wie PRF, Minoxidil oder Haartransplantationen kombiniert werden, um die Ergebnisse zu verbessern und den Haarwuchs zu optimieren.
Zusammengefasst ist die PRP- bzw. PRF-Behandlung eine effektive, minimal-invasive Methode um Haarausfall zu bekämpfen und das Haarwachstum zu fördern, mit wenig Risiko und minimalen Nebenwirkungen. Sie eignet sich besonders für Menschen, die eine natürliche und schonende Lösung suchen.